Wind towers to represent ESG
Zurück zu Blog-Beiträge

ESG Due Diligence – Ihr Leitfaden für grüne Investitionen

ESG Due Diligence ist für Investoren unerlässlich. Wir beleuchten, wie Sie Ihre ESG-Kriterien am besten aufstellen und zeigen bewährte…

Die Bewertung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) ist schwierig. Tatsächlich ist die ESG-Due-Diligence eine der fließendsten und am schwersten zu erfassenden Facetten des Asset- und Wealth-Management-Research.

Die Portfoliomanager stehen unter Druck, reale Nachhaltigkeitsfaktoren in ihre Anlageprodukte zu integrieren, ohne die finanzielle Performance zu beeinträchtigen. Doch die ESG-Due-Diligence wird immer wieder durch unzuverlässige Daten, unklare Kriterien und ausufernde Subjektivität unterminiert.

Das bedeutet, dass Vermögensverwalter – vor allem solche mit begrenzten Research-Kapazitäten – immer wieder damit zu kämpfen haben, echte ESG-Faktoren in ihre Aktienauswahlprozesse einzubeziehen.

In diesem Beitrag sprechen wir über die Rolle der ESG-Due-Diligence, über die Entwicklung eines wiederholbaren ESG-Bewertungsprozesses und über die Instrumente, die Sie nutzen können, um intelligentere nachhaltige Anlageentscheidungen zu treffen.

Was ist ESG Due Diligence?

Jeder Portfoliomanager muss sicherstellen, dass die Aktien, in die er investiert, von guter Qualität sind. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine Aktie zu bewerten. Die Untersuchung von quantitativen, fundamentalen und qualitativen Faktoren durch einen Bottom-up- oder Top-down-Ansatz kann ein starker Indikator dafür sein, ob ein Unternehmen eine Investition wert ist.

Während diese traditionellen Investitionsmethoden bewährt sind, gibt es keine branchenübliche ESG-Due-Diligence-Methode.

Da die Themen „Umwelt“, „Soziales“ und „Unternehmensführung“ so breit gefächert und subjektiv sind, gibt es keinen gemeinsamen Konsens für eine solche ESG-Due-Diligence-Methode, d. h. die Ziele eines Anlegers bestimmen häufig seine Recherche. Hinzu kommt, dass es oft nur begrenzte Daten zu bestimmten Facetten der ESG-Faktoren gibt. Wie würden Sie beispielsweise das Engagement eines Unternehmens für Vielfalt genau bewerten?

Auch wenn es keine feste Screening-Methode gibt, können Sie dennoch eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um ESG-Faktoren aus potenziellen Investitionen herauszufiltern.

Beurteilen Sie, wie ESG-Faktoren, die für eine potenzielle Investition relevant sind, neue Chancen oder Risiken schaffen könnten – einschließlich etwaiger Auswirkungen auf die finanzielle Leistung, den Ruf und die langfristige Nachhaltigkeit.

In diesem Zusammenhang müssen Sie die wichtigsten Risiken ermitteln, darunter Nichteinhaltung von Vorschriften, Rufschädigung, Unterbrechung der Lieferkette oder rechtliche Verpflichtungen. Angesichts immer strengerer rechtlicher und regulatorischer Anforderungen war es noch nie so wichtig wie heute sicherzustellen, dass ESG-Chancen frei von Beanstandungen sind.

Sprechen Sie mit wichtigen Stakeholdern wie der Unternehmensleitung, Mitarbeitern, Kunden und Fachleuten. Diese Gespräche geben Ihnen Aufschluss über die Einstellung des Unternehmens zu ESG und darüber, ob es Nachhaltigkeit in seine Praktiken einbezieht.

Die Grundlage für all dies sind Daten: Portfoliomanager benötigen die relevantesten Informationen aus einer Vielzahl von Quellen, einschließlich der Offenlegung von Unternehmen, Nachhaltigkeitsberichten und Daten von Drittanbietern.

Erstellung Ihrer ESG-Due-Diligence-Checkliste

Eine der besten Methoden, um bei der Bewertung von ESG-Kriterien den Überblick zu behalten, ist eine Checkliste, die Ihnen bei Ihren Entscheidungen helfen kann. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Ihre Checkliste für die ESG Due Diligence enthalten sollte:

Umweltfaktoren – Bewertung der Umweltauswirkungen des Unternehmens.

  • Dazu gehören Kohlenstoffemissionen, Ressourcennutzung, Abfallmanagement und Maßnahmen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung.

So können Sie prüfen, wie gut (wenn überhaupt) ein Unternehmen mit Umweltrisiken umgeht, und Möglichkeiten zur Verbesserung nachhaltiger Praktiken und des Umweltmanagements finden.

Soziale Faktoren – Soziale Faktoren berücksichtigen die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Gesellschaft.

  • Dazu gehören Arbeitspraktiken, das Wohlergehen der Mitarbeiter, Vielfalt und Integration, Menschenrechte, gesellschaftliches Engagement und Produktsicherheit.

Anhand dieser Faktoren können Sie beurteilen, wie ein Unternehmen mit sozialen Risiken und Chancen umgeht, einschließlich seiner Beziehungen zu den Stakeholdern, der Mitarbeiterzufriedenheit und dem Management der Lieferkette.

Governance-Faktoren – Diese konzentrieren sich auf die Struktur und die Prozesse innerhalb eines Unternehmens.

  • Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats, die Vergütung der Geschäftsleitung, die Rechte der Aktionäre, das Risikomanagement und die Transparenz sind allesamt wichtige Punkte, die es zu prüfen gilt.

In der Wirtschaft geht es um Menschen. Beurteilen Sie die Qualität der Führung, Integrität und Verantwortlichkeit einer potenziellen Kapitalbeteiligung sowie die potenziellen Risiken, die mit einer schwachen Unternehmensführung verbunden sind.

Das alles sind wichtige Betrachtungen bei der Erstellung einer Due-Diligence-Checkliste, die Sie anstellen sollten, bevor Sie in ESG-orientierte Unternehmen investieren. So stellen Sie sicher, dass Sie über alle richtigen Informationen verfügen, um eine vollständige Checkliste erstellen zu können.

Sie müssen zum Beispiel prüfen, ob die Lieferkette ethisch einwandfrei ist. Es wäre vielleicht am besten, das Ganze in Form einer Liste aufzustellen.

Die Bedeutung des richtigen ESG-Due-Diligence-Fragebogens

Die richtigen Antworten auf die richtigen Fragen zur ESG Due Diligence sind aus vielen Gründen wichtig – und zwar ausnahmslos.

Ein umfassender ESG-Due-Diligence-Fragebogen hilft Ihnen, Risiken zu erkennen und zu bewältigen, Wertschöpfungsmöglichkeiten zu identifizieren, die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen, Vorschriften einzuhalten, Investitionen anzuziehen und zu langfristiger Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Geschäftspraktiken beizutragen.

Ihre Fragen sollten Ihnen die Instrumente an die Hand geben, die Sie benötigen, um finanzielle und nicht-finanzielle Erwägungen miteinander in Einklang zu bringen – ein zunehmend wichtiger Bestandteil für Asset- und Wealth-Manager, wenn es um Anlageentscheidungen und die Unternehmensführung geht.

Auch wenn diese Fragen branchenunabhängig sind, sollten Ihre ESG-Fragen auf bestimmte Branchen, Sektoren und Anlageziele zugeschnitten sein.

Außerdem sollten Sie sich über die Entwicklung von ESG-Standards, -Vorschriften und -Best-Practices auf dem Laufenden halten, damit die Checkliste relevant bleibt.

Wie das ESG-Screening-Tool von CID Ihnen helfen kann, klügere Investitionsentscheidungen zu treffen

Es ist immer noch schwierig, genaue und verlässliche ESG-Daten zu bewerten und in die allgemeine Anlagepraxis zu integrieren.

Aber es ist nicht unmöglich – in Wirklichkeit wird es jetzt einfacher als zuvor.

Wir als CID haben unsere Affinity-Plattform entwickelt, um Rechercheurinnen und Rechercheuren den enormen manuellen Aufwand abzunehmen. Affinity bietet ein ESG-Screening, das KI- und Graphentechnologie nutzt, um ein sofort zugängliches Universum klar definierter und relevanter Unternehmen nach den Themen und Marktereignissen zu erschließen, die Ihre Investoren interessieren.

Affinity macht es Ihnen leicht, Daten aus verschiedenen Quellen im Internet zu erfassen, einzustufen, zu bewerten und zu integrieren – einschließlich Nachrichten, Akten und Unternehmensberichten. All das macht es einfacher als je zuvor, anlagefähige Unternehmen zu finden, die Innovationen auf reale Nachhaltigkeitspraktiken anwenden.

Unser ESG-Screening-Tool vereinfacht es, ESG-Erkenntnisse in Ihre Investitionsanalysen oder Entscheidungsprozesse einzubeziehen – und das gesamte Risiko-Ertrags-Profil einer potenziellen Aktie genauer zu bestimmen und festzustellen, ob sie mit den ESG-Zielen Ihrer Investoren übereinstimmt.

Weitere Informationen darüber, wie Affinity von CID ein besseres ESG-Screening in einem Bruchteil der Zeit herkömmlicher Methoden liefern kann, finden Sie auf unserer ESG-Use-Case-Seite. Oder möten Sie vielleicht direkt ein Gespräch über das Thema zu führen? Dann melden Sie sich.

Bereit loszulegen?

Lassen Sie uns über Ihre Anforderungen sprechen.

Melden Sie sich
cta-ready-to-start

Wir verwenden Cookies zu statistischen Zwecken, um Ihr Nutzungsverhalten besser zu verstehen und die Gestaltung unserer Website zu optimieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.